Warum ich jetzt 安远山 (An Yuan Shan) heiße

Meine erste Aufgabe in meiner FSJ-Einsatzstelle war einen Steckbrief über mich selbst zu schreiben. Dieser sollte möglichst einfach und kompakt, aber dennoch interessant und aussagekräftig geschrieben sein. Im Anschluss wurde dieser noch von einer Lehrkraft ins Chinesische übersetzt, sodass auch wirklich jeder Schüler diesen verstehen kann. Ohne weiter darüber nachzudenken unterschrieb ich den fertigen Steckbrief mit meinem deutschen Namen. Als ich dann jedoch die chinesische Übersetzung erhielt, staunte ich nicht schlecht: Hinter meinem deutschen Namen stand zusätzlich noch in Klammern 亚历山大 (Ya Li Shan Da). Plötzlich hatte ich also auch einen chinesischen Namen. Doch warum gerade Ya Li Shan Da? Ruft man einen regulären Online-Übersetzer auf und gibt dort „Alexander“ ein ist die Mandarin Übersetzung zumeist Ya Li Shan Da. Der Grund hierfür ist einfach: Ya Li Shan Da ist die Abfolge von chinesischen Wörtern, die der Betonung von Alexander am nächsten kommt. Aus diesem Grund heißt die ägyptische Stadt Alexandria im Chinesischen ebenfalls Ya Li Shan Da.

Für eine Woche behielt ich nun diesen Namen, der mir allerdings nicht besonders gut gefiel und von der Bedeutung her nicht wirklich viel Sinn machte. An meinem ersten Tag in der Uni erging es mir dann so, wie den meisten internationalen Studenten, die in China Chinesisch lernen: Meine Lehrerin fragte mich, ob ich schon einen chinesischen Namen hätte. Dies verneinte ich, woraufhin ich dann ein paar Tage später von ihr einen „richtigen“ Namen bekam: Ab sofort hieß ich nicht mehr Ya Li Shan Da sondern 安远山 (An Yuan Shan). Hierbei ist 安 (An) mein Nachname, da im Chinesischen zuerst der Nachname und im Anschluss der Vorname genannt wird. Dieser bedeutet übersetzt „Friede“ und ist zusätzlich das zweite Zeichen von 西安 (Xian), der Stadt, in der ich mein Auslandsjahr verbringe. 远山 (Yuan Shan), mein Vorname, bedeutet wörtlich übersetzt „der weit entfernte Berg“. Insofern stammt mein jetziger chinesischer Name nicht von irgendeinem Online-Übersetzer, sondern ist durchaus mit Bedacht gewählt. Nach Aussage der meisten Chinesen klingt er zudem recht poetisch.

Doch nicht nur Entstehung und Bedeutung meines chinesischen Namens sind interessant. Viel interessanter ist, dass ich nicht nur in der Schule und teilweise auch im privaten Umfeld mit diesem angesprochen werde, sondern diesen Namen inzwischen auch auf offiziellen Dokumenten angebe. So bin ich selbst bei der örtlichen Polizeibehörde, bei der man sich als Ausländer bei der Einreise registrieren muss, mit meinem chinesischen Namen registriert. Auch bei der ICBC, der Bank, bei der ich ein chinesisches Konto eröffnet habe, und bei China Unicom, meinem hiesigen Mobilfunkanbieter, bin ich unter diesem Namen bekannt.

Für Deutschland undenkbar, aber für Ausländer in China ganz normal: Nicht etwa die Eltern vergeben den Namen, sondern man „tauft“ sich sozusagen selbst. Insofern ist es ratsam sich etwas mehr Gedanken darüber zu machen oder eine Lehrkraft um Hilfe zu bitten, bevor man sich tatsächlich für seinen neuen, zweiten Namen entscheidet.

Werbung

Ein Gedanke zu “Warum ich jetzt 安远山 (An Yuan Shan) heiße

  1. Pingback: Zwischenbericht: Sechs Monate China – Mein China-Abenteuer

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s