Du kannst kein Chinesisch? Lade dir einen Offline-Übersetzer runter (Teil 12)

Da nur ein kleiner Bruchteil der Chinesen Englisch sprechen, sollte man sich vor einer Reise nach China auf jeden Fall einen Übersetzer herunterladen, am besten eine Version, die auch offline funktioniert. Zu empfehlen sind hier die Apps Pleco, Hanping Chinese und der Translator von Bing. Mit letzterem kann man auch ohne ein kostenpflichtiges Plug-In zu erwerben ganz einfach ein Dokument abfotografieren, was dann innerhalb von wenigen Sekunden auf Deutsch oder Englisch übersetzt wird.


Jeden Montag poste ich einen kurzen Text über eine Beobachtung oder Erkenntnis, die ich in China gemacht bzw. gewonnen habe. Alle bisher geposteten Texte findest Du unter der Kategorie China für Einsteiger. Lese hier Teil 11, in dem Du erfährst was zu tun ist, sollte die Happy Birthday Melodie auf der Straße ertönen.

Werbung

Die TOP TEN der Apps, die Du in China brauchst!

Du strebst an, nach China zu reisen oder dort sogar einen längeren Auslandsaufenthalt anzutreten? Dann empfehle ich diesen App-Ratgeber genau durchzulesen!


Für einen Aufenthalt in China gibt es eine ganze Reihe von Apps, die ich empfehlen kann und die teilweise sogar essenziell sind. Für Eigentümer von Android basierten Geräten ist es wichtig, diese schon vor der Ankunft in China zu installieren, da der Google Play Store in China aufgrund der Internetzensur nicht erreichbar ist.

Nachfolgend die Top Ten der App-Kategorien, die ich Dir empfehle zu installieren. Alle gelisteten Anwendungen sind in der Standardversion kostenfrei erhältlich!

PLATZ 1: VPN (Psiphon Pro, Lantern)

VPN steht für Virtuell Private Network und ermöglicht Dir, trotz der Internetzensur gesperrte Apps und Websites in China zu benutzten bzw. zu besuchen. Eine VPN ist darüber hinaus Grundlage dafür, um in China den Google Play Store öffnen zu können und neue Apps zu installieren. Ich persönlich bin bisher ohne Probleme mit den kostenlosen VPN-Anbietern zurechtgekommen, empfehlen kann ich vor allem Psiphon Pro und Lantern. Bei Psiphon kannst du zwischen weltweiten Servern wechseln und hast unbegrenztes Datenvolumen, dafür ist Lantern schneller, so lang Du nicht mehr als 100MB pro Monat verbrauchst. So oder so ist es aber zu empfehlen, nicht nur eine VPN zu haben sondern mindestens zwei oder drei, da viele von Zeit zur Zeit nicht funktionieren. Im Übrigen ist der Gebrauch von VPNs in China legal!

PLATZ 2: Übersetzer/Translator (Pleco, Hanping Lite, Bing Translator)

Ebenfalls unentbehrlich für eine China-Reise ist ein guter Übersetzer, da die englische Sprache selbst in den großen Metropolen kaum verbreitet ist. Zu empfehlen sind hier vor allem Pleco, Hanping Lite und der Bing Translator. Pleco überzeugt vor allem durch die Möglichkeit, ein unbekanntes Schriftzeichen zu schreiben/zeichnen, was die App im Anschluss übersetzt. Hanping Lite ist meines Erachtens besonders gut, um sich Vokabellisten anzulegen, einfach Wörter nachzuschlagen und zeigen zu lassen, wie man diese schreibt. Der Bing Tanslator ist wie alle anderen Übersetzter ebenfalls offline verwendbar und glänzt mit der Funktion, ein Foto von beispielsweise einer chinesischen Speisekarte zu machen, welches innerhalb von Bruchteilen einer Minute ins Deutsche übersetzt wird.

PLATZ 3: WeChat

Zumindest bei längeren Aufenthalten in China, bei denen man Chinesen kennenlernt und mit diesen in Kontakt bleiben möchte, ist WeChat unentbehrlich! WeChat ist Nummer eins der Kommunikations-Apps in China und im Ansatz vergleichbar mit WhatsApp. Wenn man ein chinesisches Konto hat, kann man auch die Pay Funktion der App nutzen und so ziemlich überall in China über die App bargeldlos bezahlen.

PLATZ 4: Navigation (高德地图, MAPS.ME)

Da Google-Maps in China aufgrund der Zensur nicht erreichbar ist und selbst mit VPN häufig nur langsam läuft, empfehle ich zwei kostenlose Alternativen: Zum einen MAPS.ME, eine App, mit der man sich Karten von Städten und ganzen Provinzen offline speichern kann. Leider fehlen aber wichtige Funktionen wie ein Routenplaner für den ÖPNV. Daher benutze ich ebenfalls die ausschließlich in chinesischer Sprache erhältliche App高德地图 (Gaodeditu). Diese hat einen noch größeren Funktionsumfang als Google Maps und ist, sofern man einmal weiß worauf man klicken muss, ein perfekter und fast unentbehrlicher Begleiter für China.

PLATZ 5: Google-Eingabe für Pinyin

Um chinesisch-sprachige Apps zu benutzten, auf WeChat mit Chinesen schreiben zu können oder etwas auf Chinesisch im Internet zu suchen, muss man je nach Smartphone noch eine extra App installieren, die es einem ermöglicht, chinesische Schriftzeichen zu schreiben. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit der Google-Eingabe Pinyin gemacht, die auch trotz Internetzensur in China verwendbar ist.

PLATZ 6: Luftverschmutzung (Luft AQI, Breezo Meter, Air Quality China, AirVisual)

Speziell für einen längeren Aufenthalt in einer chinesischen Großstadt ist es hilfreich, eine App zu haben, die einem die aktuellen Luftwerte mitteilt. Aufgrund der Angaben kann man dann entscheiden, ob man beispielsweise eine Smogmaske aufsetzen muss, ähnlich wie wenn man auf Grundlage einer herkömmlichen Wetter-App entscheidet, einen Regenschirm mitzunehmen. Ich selbst benutzte Luft AQI, ähnlich und ebenfalls empfehlenswert sind Breezo Meter, Air Quality China und AirVisual.

PLATZ 7: Reiseplanung (Trip.com, Booking.com)

Möchte man innerhalb China vereisen und vom Land selber aus Flüge, Züge und Hotels buchen, empfehle ich zwei Apps zur Reiseplanung: Trip.com ist auf Deutsch und bietet ein Rundumpacket. Mit der App kann man Flüge, Züge und Hotels bzw. Hostels buchen. Möchte man eine größere Auswahl letztere kann man zusätzlich noch Booking.com installieren, die noch einmal andere Unterkünfte gelistet haben.

PLATZ 8: Taobao

Taobao (淘宝) ist die chinesische App, über die man von alltäglichen Produkten wie einer Zahnbürste bis zu den dreistesten Markenfälschungen alles kaufen kann. Leider auch nur auf Chinesisch erhältlich, doch für jeden, der China wirklich kennenlernen will, ein Muss!

PLATZ 9: Sprachlern-Apps (HelloChinese, Memrise, Beelinguapp, Quizlet)

Nicht nur Übersetzer sind für einen Aufenthalt in China empfehlenswert. Wenn man währenddessen Chinesisch lernen möchte, gibt es eine ganze Reihe Sprachlern-Apps. Eine sehr bekannte ist die HelloChinese App, in der man ähnlich wie bei Memrise das Sprechen und Schreiben übt. Beelinguapp hingegen beinhaltet zweisprachige Texte, wodurch Lesen und Textverständnis geschult werden. Quizlet ist einer meiner Favoriten, nicht nur zum Sprachen lernen: Mit dieser App kann man sich Karteikarten anlegen oder bereits bestehende Decks downloaden, mit denen man lernen und sich abfragen lassen kann.

PLATZ 10: Weitere (Alipay, OFO, Offline Currency, Radio.de)

Über die bisherigen Apps hinaus, gibt es noch weitere Apps, die ebenfalls hilfreich sein können: So ist Alipay beispielsweise sehr weit verbreitet, hat man aber bereits WeChat Pay ist ein Download nicht unbedingt notwendig. Auch das Bike-Sharing wird in China immer populärer, zu den größten Anbietern gehört OFO, über deren gleichnamige App man sich die Fahrräder ausleihen kann. Auch kann es hilfreich sein, einen offline Währungsrechner zu haben, wie beispielweise Offline Currency. Wer allerdings ein gewisses Grundverständnis in Mathe hat, kann auch einfach die einfache Faustformel anwenden, den Yuan-Preis durch acht zu teilen, um auf den Euro-Preis zu kommen. Darüber hinaus höre ich gerne ab und zu deutsches Radio, da dieses entgegen des Musik-Streaming Dienstes Spotify und den meisten Fernseh-Mediatheken nicht zensiert wird. Radio.de ist hierfür ein empfehlenswerter Anbieter.


Du hast weitere App-Empfehlungen? Schreibe sie gerne in die Kommentare 😉

Die interessanten Bedeutungen von chinesischen Städtenamen

China (中国), auf Chinesisch Zhongguo und wörtlich übersetzt das Land der Mitte, ist ein unglaublich großes Land, flächenmäßig sogar das viert größte auf der Erde und nach der Einwohnerzahl bekanntlich das größte im weltweiten Vergleich. Da es auch in China eine Landflucht zu beobachten gibt, wachsen die sowieso schon großen Städte immer weiter und neue werden von der Regierung ins Umland gebaut. Es entstehen riesige Städte, sogenannte Mega- und Metastädte, die teilweise sogar mehrere zehn Millionen Einwohner haben. Insgesamt gibt es über ein Dutzend Städte in China, die mehr als 10 Millionen Einwohner haben, darunter Metropolen wie Beijing und Shanghai. Doch warum heißt Beijing eigentlich Beijing und Shanghai Shanghai?

Beijing (北京), im Deutschen auch als Peking bekannt, bedeutet übersetzt nördliche Hauptstadt. Dies erscheint zunächst einmal logisch, schließlich liegt die Stadt im Norden Chinas und ist die heutige Hauptstadt der Volkrepublik. Nanjing (南京), eine Stadt in der Nähe von Shanghai mit knapp 8 Millionen Einwohnern, hat jedoch ebenfalls ein „jing“ im Namen, was auf eine Hauptstadt schließen lässt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Nanjing in der Ming-Dynastie tatsächlich zeitweise die Hauptstadt von China war. Da diese im Süden lag bedeutet Nanjing wörtlich übersetzt südliche Hauptstadt. Nun kommt vielleicht bei dem ein oder anderen die Frage auf, ob es auch eine östliche und eine westliche Hauptstadt gibt bzw. gab. An dieser Stelle muss man etwas genauer hinschauen: Was wir als Tokio (东京) kennen wird in China als Dongjing bezeichnet, also östliche Hauptstadt. Dies ist aus chinesischer Perspektive auch durchaus sinnvoll, schließlich liegt Japan östlich von China und Tokio ist die (abgesehen von Seoul und Pjöngjang) nächstgelegenste östliche Hauptstadt. Darüber hinaus gab es in China auch eine westliche Hauptstadt namens Chang’an (长安). Chang’an war die erste Hauptstadt des Kaiserreichs und bedeutet übersetzt ewiger Friede. Heute heißt Chang’an jedoch nicht mehr Chang’an sondern Xi’an (西安), was westlicher Friede bedeutet.

Doch auch unabhängig von jetzigen oder damaligen Hauptstädten weisen viele Namen chinesischer Groß- und Kleinstädte eine interessante Bedeutung auf: Shanghai (上海) heißt übersetzt auf dem Meer, was daran liegt, dass Shanghai, die wichtigste Industriestadt Chinas, unmittelbar am Meer liegt. Hongkong (香港) heißt auf Chinesisch Xianggang und bedeutet so viel wie duftender Hafen, was auf den in der Vergangenheit stattgefunden intensiven Handel mit duftenden Gewürzen zurückzuführen ist.

Übrigens lassen sich die Übersetzungen bei chinesischen Provinzen und einigen Bezeichnungen für Länder außerhalb Chinas ebenfalls auf die Geschichte oder geografische Lage zurückführen. So gibt es beispielsweise die Provinzen Hebei (河北) und Henan (河南). He bedeutet übersetzt Fluss, bei steht genauso wie bei Beijing für Norden und nan wie bei Nanjing für Süden. Somit bedeutet Hebei nördlich des Flusses und Henan südlich des Flusses. Auch hier ist der geografische Faktor klar erkennbar: Hebei liegt nördlich und Henan südlich des Gelben Flusses, dem zweitlängsten Fluss Chinas. Betrachtet man die Länder außerhalb Chinas, ist es ebenfalls interessant, welche Namen die Chinesen sich für diese ausgedacht haben. Viele sind einfach nur phonetische Übersetzungen, so heißt Kasachstan (哈萨克斯坦) auf Chinesisch beispielsweise Ha sa ke si tan. Bei den USA (美国) waren die Chinesen dafür etwas kreativer, auf Chinesisch heißt USA nämlich Meiguo, was so viel wie das schöne Land bedeutet.


Wer gut aufgepasst hat, müsste nun nicht nur einige neue chinesische Städte kennen, sondern sich auch die chinesische Bezeichnung der Himmelsrichtungen ganz einfach merken können sowie viele chinesische Provinzen damit geografisch besser Einordnen können 😉

PS: Wenn Du diesen Artikel gelesen hast, lässt sich auch eine Frage in dem von mir erstellten China-Quiz ganz einfach beantworten 😀

PPS: Nicht nur in China gibt es interessante Städtenamen. Unter folgendem Link findest Du zehn weitere Beispiele mit weltweiten weltweiten Metropolen samt ihren Bedeutungen. (Externe Website)


Quellen: Das Titelbild ist ein bearbeiteter Screenshot von Google Maps; Einige Kennzahlen entstammen der Wikipedia