Mein atemberaubendes Leben in der dreckigsten Stadt Chinas

China hat ein Problem mit Smog und in der Stadt Xi’an ist die Luftverschmutzung besonders groß. Unser Autor klärt dich über Ursachen und Auswirkungen auf. Luft anhalten!

Ich bin zwar nicht Cro, aber sobald ich meine Wohnung in China verlasse, setze ich meine Maske auf. Am Anfang war es ein komisches Gefühl, ich fühlte mich irgendwo zwischen Bankräuber und Alien. Dabei geht es um meine Gesundheit: Die Maske ist gegen verschmutzte Luft.

[Klicke hier, um den ganzen Artikel zu lesen]

Du willst wissen wie es weiter geht, wie ich täglich mit dem Smog lebe und welche unglaubliche Lösungsstrategie Xi’an momentan testet? Besuche die Website von Orange by Handelsblatt (oder klicke HIER), um meinen neusten Artikel zu lesen.

Werbung

Smog (Teil 18)

Eine der unschönen Seiten Chinas ist das Problem mit dem Smog, also einfach ausgedrückt verschmutzter Luft. Gerade in den Großstädten ist die Belastung durch Feinstaub besonders groß, wobei Verursacher nicht nur Autos und Fabriken, sondern im Winter vor allem veraltete Heizungen sind. Daher ist die Belastung in den Wintermonaten auch überdurchschnittlich hoch. Gesundheitsgefährdend ist vor allem der Staub mit der Bezeichnung PM2.5, der sich in der Lunge festsetzt und bei langfristiger Aussetzung gefährlich sein kann. Aus diesem Grund sieht man ab Messwerten von 150 oder drüber (zum Vergleich: In europäischen Städten liegen die Werte meist deutlich unter 50) auch vermehrt Menschen mit Smogmasken auf der Straße. Für eine reguläre Urlaubsreise ist jedoch i.d.R. keine Smogmaske nötig, zumal mehrere Faktoren zusammenspielen müssen, um wirklich gefährlich hohe Werte zu erzeugen. Diese kann man übrigens ganz einfach in speziellen Apps einsehen. Der höchste Wert, den ich bisher erlebt habe, war knapp über 750. Bei solch hohen Werten bleibt man nach Möglichkeit zu Hause und die Schulen bleiben geschlossen.

Was denkst Du über das Thema Smog? Schreibe mir Deine Meinung in die Kommentare!

Jeden Montag poste ich einen kurzen Text über eine Beobachtung, die ich in China gemacht, oder eine Erkenntnis, die ich gewonnen habe. Bitte beachte, dass einige der Texte auf subjektiven Eindrücken beruhen und nicht auf andere Quellen zurückzuführen sind. Alle bisher veröffentlichten Posts findest Du unter der Kategorie China für Einsteiger. Lese hier Teil 17 über Taobao, JD & Co.

Leseempfehlung „Ende des chinesischen Traums“

Der in der FAZ erschienene Artikel „Ende des chinesischen Traums“ zeigt auf, warum Deutsche China zunehmend als Arbeits- und Studienland meiden. Eine sehr interessante Sichtweise, der ich in weiten Teilen zustimmen kann. Dennoch ist China auch ein Land, welches für mich persönlich gerade in dieser Zeit des Umbruchs spannender nicht sein könnte!

Meine Leseempfehlung:

http://m.faz.net/aktuell/beruf-chance/beruf/china-bei-expats-immer-unbeliebter-15388805.html

 

Hmm, gesund sieht irgendwie anders aus…

Der WHO-Grenzwert für den gefährlichen Feinstaub (PM2,5) liegt übrigens bei 25 und wird in deutschen Großstädten nahezu nie erreicht. #Smog