Fahrradsegen oder Fahrradplage? (Teil 20)

China wird entgegen vieler Vorurteile immer umweltfreundlicher und ist in vielen Bereichen schon Vorreiter oder sogar weltweit führend, so zum Beispiel in der Nennleistung von Solarenergieanlagen. Auch das Fahrrad wird immer beliebter und ist schon lange nicht mehr ein Zeichen für Armut, sondern viel mehr ein Fortbewegungsmittel, mit dem man in den Megastädten am schnellsten und umweltschonensten von A nach B kommt (laufen ist aufgrund der großen Distanzen häufig keine gute Option). Doch das Ganze hat einen Haken: Egal ob OFO Fahrrad oder MoBike, sie sind überall. Die Fahrräder werden nicht selten auf Feldern und Highways abgestellt oder versperren ganze Bürgersteige. Vor allem wenn viele Chinesen an einen Ort müssen, sammeln sich schon einmal schnell mehrere hundert Fahrräder vor einem Gebäude, die dann den Verkehr behindern und zu Unmut führen. Dennoch bin ich großer Fan der Fahrräder und gewichte die positiven Aspekte deutlich stärker.

Glaubst Du, in Deutschland sollte es mehr Bikesharing-Angebote geben? Schreibe Deine Meinung in die Kommentare!
Jeden Montag poste ich einen kurzen Text über eine Beobachtung, die ich in China gemacht, oder eine Erkenntnis, die ich gewonnen habe. Bitte beachte, dass einige der Texte auf subjektiven Eindrücken beruhen und nicht auf andere Quellen zurückzuführen sind. Alle bisher veröffentlichten Posts findest Du unter der Kategorie China für Einsteiger. Lese hier Teil 19 über Eintritte & Studentenrabatte.

Werbung

Spring zur Seite, wenn du die Melodie von „Happy Birthday“ hörst! (Teil 11)

In einigen chinesischen Großstädten fahren täglich unzählige Fahrzeuge auf und ab, die die Straße mit Wasser besprühen. Unabhängig von der Sinnhaftigkeit dieser Praktik sollte man sich vor diesen Reinigungsfahrzeugen in Acht nehmen, denn der Wasserstrahl reicht häufig bis auf den Bürgersteig. Um die Passanten zu warnen spielen die meisten Fahrzeuge eine Melodie, häufig die von dem uns bekannten Happy Birthday Song.


Jeden Montag poste ich einen kurzen Text über eine Beobachtung, die ich in China gemacht, oder eine Erkenntnis, die ich gewonnen habe. Bitte beachte, dass einige der Texte auf subjektiven Eindrücken beruhen und nicht auf andere Quellen zurückzuführen sind. Alle bisher veröffentlichten Posts findest Du unter der Kategorie China für Einsteiger. Lese hier Teil 10 über die Gefahr bei der Verwendung von Handys im Straßenverkehr.

Smombie – bitte nicht in China! (Teil 10)

Der Verkehr in China ist für Ausländer schon gewöhnungsbedürftig und gleicht häufig einem Abenteuer. Zebrastreifen und Ampeln sind für so manchen Chinesen noch immer unbekannte Objekte, auch wenn es auf den Straßen Chinas im Vergleich zu vielen anderen asiatischen Ländern überraschend „zivilisiert“ zugeht. Dennoch kann es hin und wieder schon mal passieren, dass einem auf einer Fußgängerbrücke ein Motorrad entgegenkommt oder der Bürgersteig als Abkürzung genutzt wird. Wer hier auf sein Smartphone guckt oder mit Kopfhörern Musik hört, riskiert dabei einen Unfall, den man während eines Urlaubs wohl doch eher vermeiden möchte.


Jeden Montag poste ich einen kurzen Text über eine Beobachtung, die ich in China gemacht, oder eine Erkenntnis, die ich gewonnen habe. Bitte beachte, dass einige der Texte auf subjektiven Eindrücken beruhen und nicht auf andere Quellen zurückzuführen sind. Alle bisher veröffentlichten Posts findest Du unter der Kategorie China für Einsteiger. Lese hier Teil 9 über die Folgen eines heftigen Regengusses.