WeChat (Teil 22)

WeChat ist der Social Media Dienst, ohne den heutzutage wohl kaum ein Chinese auskommen würde. Am ehesten ist WeChat vergleichbar mit WhatsApp, umfasst aber auch viele Funktionen anderer Dienste wie Facebook oder Instagram. Doch WeChat kann noch viel mehr: Mit WeChat kann man bezahlen, sich die schnellste Busverbindung anzeigen lassen, einen Platz im Kino reservieren, einen Flug buchen, ein Taxi rufen oder sich sein Essen nach Hause liefern lassen (und noch sehr viel mehr!). Eine weitere sehr praktische Funktion innerhalb des Messengers ist, dass man seinen live Standort mit einer weiteren Person teilen kann. Hierdurch ist es unwahrscheinlich einfach sich auch innerhalb von Menschenmassen zu finden.

Du findest WeChat interessant und möchtest mehr über das Thema erfahren? Dann lese meinen ausführlichen Artikel über den Messanger bei Orange by Handelsblatt!

Jeden Montag poste ich einen kurzen Text über eine Beobachtung, die ich in China gemacht, oder eine Erkenntnis, die ich gewonnen habe. Bitte beachte, dass einige der Texte auf subjektiven Eindrücken beruhen und nicht auf andere Quellen zurückzuführen sind. Alle bisher veröffentlichten Posts findest Du unter der Kategorie China für Einsteiger. Lese hier Teil 21 über den Ausländerbonus.

Werbung

Wechat und Whatsapp im Vergleich: China gewinnt. Auch bei der Überwachung.

Wechat ist die beliebteste App in China und kann im Vergleich zu Whatsapp weitaus mehr. Doch wer Wechat nutzt, muss sich von der chinesischen Regierung überwachen lassen. Ein Erfahrungsbericht.

Bezahlen, den Live-Standort senden, Flüge buchen: Mit Wechat kein Problem, denn gefühlt kann ich mit der App so ziemlich alles machen. In meinem Alltag in China benutze ich Wechat hauptsächlich, um mit Freunden zu chatten und mein Essen zu bezahlen. In Deutschland würde ich beim Bäcker wohl kaum mein Smartphone zücken, sondern mit Bargeld oder Karte zahlen. In China sind beide Zahlweisen hingegen kaum noch zeitgemäß.

[Klicke hier, um den ganzen Artikel zu lesen]

Du willst wissen wie es weiter geht, was WeChat von WhatsApp unterscheidet und was das ganze mit der chinesischen Regierung zu tun hat? Besuche die Website von Orange by Handelsblatt (oder klicke HIER), um meinen neusten Artikel zu lesen.

Die TOP TEN der Apps, die Du in China brauchst!

Du strebst an, nach China zu reisen oder dort sogar einen längeren Auslandsaufenthalt anzutreten? Dann empfehle ich diesen App-Ratgeber genau durchzulesen!


Für einen Aufenthalt in China gibt es eine ganze Reihe von Apps, die ich empfehlen kann und die teilweise sogar essenziell sind. Für Eigentümer von Android basierten Geräten ist es wichtig, diese schon vor der Ankunft in China zu installieren, da der Google Play Store in China aufgrund der Internetzensur nicht erreichbar ist.

Nachfolgend die Top Ten der App-Kategorien, die ich Dir empfehle zu installieren. Alle gelisteten Anwendungen sind in der Standardversion kostenfrei erhältlich!

PLATZ 1: VPN (Psiphon Pro, Lantern)

VPN steht für Virtuell Private Network und ermöglicht Dir, trotz der Internetzensur gesperrte Apps und Websites in China zu benutzten bzw. zu besuchen. Eine VPN ist darüber hinaus Grundlage dafür, um in China den Google Play Store öffnen zu können und neue Apps zu installieren. Ich persönlich bin bisher ohne Probleme mit den kostenlosen VPN-Anbietern zurechtgekommen, empfehlen kann ich vor allem Psiphon Pro und Lantern. Bei Psiphon kannst du zwischen weltweiten Servern wechseln und hast unbegrenztes Datenvolumen, dafür ist Lantern schneller, so lang Du nicht mehr als 100MB pro Monat verbrauchst. So oder so ist es aber zu empfehlen, nicht nur eine VPN zu haben sondern mindestens zwei oder drei, da viele von Zeit zur Zeit nicht funktionieren. Im Übrigen ist der Gebrauch von VPNs in China legal!

PLATZ 2: Übersetzer/Translator (Pleco, Hanping Lite, Bing Translator)

Ebenfalls unentbehrlich für eine China-Reise ist ein guter Übersetzer, da die englische Sprache selbst in den großen Metropolen kaum verbreitet ist. Zu empfehlen sind hier vor allem Pleco, Hanping Lite und der Bing Translator. Pleco überzeugt vor allem durch die Möglichkeit, ein unbekanntes Schriftzeichen zu schreiben/zeichnen, was die App im Anschluss übersetzt. Hanping Lite ist meines Erachtens besonders gut, um sich Vokabellisten anzulegen, einfach Wörter nachzuschlagen und zeigen zu lassen, wie man diese schreibt. Der Bing Tanslator ist wie alle anderen Übersetzter ebenfalls offline verwendbar und glänzt mit der Funktion, ein Foto von beispielsweise einer chinesischen Speisekarte zu machen, welches innerhalb von Bruchteilen einer Minute ins Deutsche übersetzt wird.

PLATZ 3: WeChat

Zumindest bei längeren Aufenthalten in China, bei denen man Chinesen kennenlernt und mit diesen in Kontakt bleiben möchte, ist WeChat unentbehrlich! WeChat ist Nummer eins der Kommunikations-Apps in China und im Ansatz vergleichbar mit WhatsApp. Wenn man ein chinesisches Konto hat, kann man auch die Pay Funktion der App nutzen und so ziemlich überall in China über die App bargeldlos bezahlen.

PLATZ 4: Navigation (高德地图, MAPS.ME)

Da Google-Maps in China aufgrund der Zensur nicht erreichbar ist und selbst mit VPN häufig nur langsam läuft, empfehle ich zwei kostenlose Alternativen: Zum einen MAPS.ME, eine App, mit der man sich Karten von Städten und ganzen Provinzen offline speichern kann. Leider fehlen aber wichtige Funktionen wie ein Routenplaner für den ÖPNV. Daher benutze ich ebenfalls die ausschließlich in chinesischer Sprache erhältliche App高德地图 (Gaodeditu). Diese hat einen noch größeren Funktionsumfang als Google Maps und ist, sofern man einmal weiß worauf man klicken muss, ein perfekter und fast unentbehrlicher Begleiter für China.

PLATZ 5: Google-Eingabe für Pinyin

Um chinesisch-sprachige Apps zu benutzten, auf WeChat mit Chinesen schreiben zu können oder etwas auf Chinesisch im Internet zu suchen, muss man je nach Smartphone noch eine extra App installieren, die es einem ermöglicht, chinesische Schriftzeichen zu schreiben. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit der Google-Eingabe Pinyin gemacht, die auch trotz Internetzensur in China verwendbar ist.

PLATZ 6: Luftverschmutzung (Luft AQI, Breezo Meter, Air Quality China, AirVisual)

Speziell für einen längeren Aufenthalt in einer chinesischen Großstadt ist es hilfreich, eine App zu haben, die einem die aktuellen Luftwerte mitteilt. Aufgrund der Angaben kann man dann entscheiden, ob man beispielsweise eine Smogmaske aufsetzen muss, ähnlich wie wenn man auf Grundlage einer herkömmlichen Wetter-App entscheidet, einen Regenschirm mitzunehmen. Ich selbst benutzte Luft AQI, ähnlich und ebenfalls empfehlenswert sind Breezo Meter, Air Quality China und AirVisual.

PLATZ 7: Reiseplanung (Trip.com, Booking.com)

Möchte man innerhalb China vereisen und vom Land selber aus Flüge, Züge und Hotels buchen, empfehle ich zwei Apps zur Reiseplanung: Trip.com ist auf Deutsch und bietet ein Rundumpacket. Mit der App kann man Flüge, Züge und Hotels bzw. Hostels buchen. Möchte man eine größere Auswahl letztere kann man zusätzlich noch Booking.com installieren, die noch einmal andere Unterkünfte gelistet haben.

PLATZ 8: Taobao

Taobao (淘宝) ist die chinesische App, über die man von alltäglichen Produkten wie einer Zahnbürste bis zu den dreistesten Markenfälschungen alles kaufen kann. Leider auch nur auf Chinesisch erhältlich, doch für jeden, der China wirklich kennenlernen will, ein Muss!

PLATZ 9: Sprachlern-Apps (HelloChinese, Memrise, Beelinguapp, Quizlet)

Nicht nur Übersetzer sind für einen Aufenthalt in China empfehlenswert. Wenn man währenddessen Chinesisch lernen möchte, gibt es eine ganze Reihe Sprachlern-Apps. Eine sehr bekannte ist die HelloChinese App, in der man ähnlich wie bei Memrise das Sprechen und Schreiben übt. Beelinguapp hingegen beinhaltet zweisprachige Texte, wodurch Lesen und Textverständnis geschult werden. Quizlet ist einer meiner Favoriten, nicht nur zum Sprachen lernen: Mit dieser App kann man sich Karteikarten anlegen oder bereits bestehende Decks downloaden, mit denen man lernen und sich abfragen lassen kann.

PLATZ 10: Weitere (Alipay, OFO, Offline Currency, Radio.de)

Über die bisherigen Apps hinaus, gibt es noch weitere Apps, die ebenfalls hilfreich sein können: So ist Alipay beispielsweise sehr weit verbreitet, hat man aber bereits WeChat Pay ist ein Download nicht unbedingt notwendig. Auch das Bike-Sharing wird in China immer populärer, zu den größten Anbietern gehört OFO, über deren gleichnamige App man sich die Fahrräder ausleihen kann. Auch kann es hilfreich sein, einen offline Währungsrechner zu haben, wie beispielweise Offline Currency. Wer allerdings ein gewisses Grundverständnis in Mathe hat, kann auch einfach die einfache Faustformel anwenden, den Yuan-Preis durch acht zu teilen, um auf den Euro-Preis zu kommen. Darüber hinaus höre ich gerne ab und zu deutsches Radio, da dieses entgegen des Musik-Streaming Dienstes Spotify und den meisten Fernseh-Mediatheken nicht zensiert wird. Radio.de ist hierfür ein empfehlenswerter Anbieter.


Du hast weitere App-Empfehlungen? Schreibe sie gerne in die Kommentare 😉